Das deutsche Arbeitsrecht für ausländische Fachkräfte – Ein umfassender Überblick

by Tobias Krause

Estimated read time: 5 minutes

Einleitung

Willkommen in Deutschland! Wenn Du als ausländische Fachkraft hier arbeitest, gibt es viele wichtige Dinge zu wissen. Das deutsche Arbeitsrecht ist komplex und regelt die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sehr genau. Dieser Blogpost soll Dir helfen, die wichtigsten Gesetze und Regelungen zu verstehen, damit Du Dich gut orientieren kannst. Wir erklären alles in einfacher Sprache und mit etwas Humor, damit das Lernen Spaß macht. Also, los geht’s!

Alles auf einen Blick

Hier sind die wichtigsten Informationen kurz zusammengefasst:

  • Das deutsche Arbeitsrecht besteht aus dem Individualarbeitsrecht und dem kollektiven Arbeitsrecht.
  • Es schützt Arbeitnehmer vor unrechtmäßiger Behandlung und sorgt für einen fairen Interessenausgleich.
  • Wichtige Gesetze betreffen Arbeitszeit, Krankheit, Kündigungsschutz, Kurzarbeit, Urlaubsanspruch, Schwangerschaft und Gehalt.
  • Unsere Checkliste bietet Dir eine kompakte Übersicht über alle relevanten Gesetze.
Info Icon

Arbeitsrecht in Deutschland

Das deutsche Arbeitsrecht ist darauf ausgelegt, die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Einklang zu bringen. Es gibt klare Regeln, die sowohl individuelle Arbeitsverhältnisse als auch kollektive Vereinbarungen regeln. Hier sind einige zentrale Punkte:

  1. Individualarbeitsrecht:
    • Regelt die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
    • Wichtige Bestandteile sind der Arbeitsvertrag, Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch und die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.
  2. Kollektives Arbeitsrecht:
    • Bezieht sich auf Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmervertretungen wie Gewerkschaften.
    • Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen spielen eine große Rolle.

Arbeitsrechtgesetze in Bezug auf Krankheit

Wenn Du krank bist, schützt Dich das Entgeltfortzahlungsgesetz. Dein Arbeitgeber muss Dir für bis zu sechs Wochen Dein volles Gehalt weiterzahlen, solange Du Dich rechtzeitig krankmeldest und spätestens ab dem vierten Krankheitstag ein ärztliches Attest vorlegst. Es ist wichtig, dass Du Dich an diese Regelungen hältst, um Deinen Anspruch auf Lohnfortzahlung nicht zu verlieren.

Kündigungsschutz

Der Kündigungsschutz ist ein wichtiger Teil des deutschen Arbeitsrechts. Nach dem Kündigungsschutzgesetz darf eine ordentliche Kündigung nur aus personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Gründen erfolgen und muss bestimmte Fristen einhalten. Wenn Du mehr als sechs Monate im Unternehmen beschäftigt bist, bist Du in der Regel vor einer unrechtmäßigen Kündigung geschützt.

Gesetz zur Arbeitszeit

Das Arbeitszeitgesetz legt fest, dass die maximale Arbeitszeit pro Tag acht Stunden beträgt. In Ausnahmefällen kann sie auf bis zu zehn Stunden verlängert werden, solange der Durchschnitt über sechs Monate nicht mehr als acht Stunden pro Tag beträgt. Pausen und Ruhezeiten sind ebenfalls gesetzlich geregelt.

Arbeitsrechtgesetze Urlaub

Das Bundesurlaubsgesetz garantiert Dir mindestens 20 Urlaubstage pro Jahr, wenn Du fünf Tage die Woche arbeitest. Sonn- und Feiertage zählen nicht als Urlaubstage. Der volle Urlaubsanspruch entsteht nach sechs Monaten im Unternehmen.

Gesetze in Bezug auf Schwangerschaft

Das Mutterschutzgesetz schützt werdende Mütter vor Benachteiligung und sichert ihre Gesundheit und die ihres Kindes. Schwangere dürfen ab sechs Wochen vor der Geburt und bis acht Wochen danach nicht arbeiten. Sie haben auch Anspruch auf Mutterschaftsgeld und Elternzeit.

FAQ zum deutschen Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht regelt die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Es soll einen fairen Interessenausgleich schaffen und unrechtmäßige Behandlung verhindern. Es umfasst das Individualarbeitsrecht, das die direkte Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regelt, und das kollektive Arbeitsrecht, das Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmervertretungen umfasst.

Du musst Dich sofort bei Deinem Arbeitgeber krankmelden, wenn Du arbeitsunfähig bist. Ab dem vierten Krankheitstag brauchst Du ein ärztliches Attest. Einige Unternehmen verlangen bereits ab dem ersten Krankheitstag ein Attest, abhängig von internen Regelungen oder Tarifverträgen.

Die Kündigungsfrist hängt von Deiner Beschäftigungsdauer und dem Arbeitsvertrag ab. Das Kündigungsschutzgesetz schützt Dich vor unrechtmäßiger Kündigung, wenn Du länger als sechs Monate im Unternehmen bist. In Kleinbetrieben mit weniger als zehn Angestellten gelten andere Regeln.

Laut Arbeitszeitgesetz darfst Du maximal acht Stunden pro Tag arbeiten. Unter bestimmten Umständen kann dies auf zehn Stunden verlängert werden, solange der Durchschnitt von acht Stunden pro Tag über sechs Monate nicht überschritten wird.

Bei Kurzarbeit erhältst Du 60 Prozent Deines Nettogehalts, mit Kindern 67 Prozent. Dein Arbeitgeber muss die Kurzarbeit bei der Agentur für Arbeit anmelden und alle Voraussetzungen erfüllen.

Es gibt keine speziellen Gesetze für Hitze am Arbeitsplatz, aber Dein Arbeitgeber muss für angemessene Arbeitsbedingungen sorgen, z.B. durch Belüftung oder Klimaanlagen.

Du hast Anspruch auf mindestens 20 Urlaubstage pro Jahr, wenn Du fünf Tage die Woche arbeitest. Sonn- und Feiertage zählen nicht als Urlaubstage. Der volle Urlaubsanspruch entsteht nach sechs Monaten im Unternehmen.

Das Mutterschutzgesetz schützt Dich vor Benachteiligung und sichert Deine Gesundheit und die Deines Kindes. Sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt darfst Du nicht arbeiten. Du hast Anspruch auf Mutterschaftsgeld und Elternzeit.

Der gesetzliche Mindestlohn beträgt aktuell 12,61 Euro pro Stunde. Es gibt auch Regelungen für Nachtzuschläge und Entgelttransparenz.

Bei einer Insolvenz sind Dein Arbeitgeber und Du an die Insolvenzordnung gebunden. Diese regelt das Verfahren, Zahlungsunfähigkeit, Kündigungen und Haftungen. Dein Gehalt ist bis zu einem bestimmten Betrag durch die Insolvenzgeldversicherung gesichert.

Inquire now

Do you have any questions about your project? Please feel free to write to us.

More articles

Please select listing to show.