Alles auf einen Blick: Einfache Schritte zum Familiennachzug

by Tobias Krause

Estimated read time: 6 minutes
Info Icon

Visum rechtzeitig beantragen!

Beginne frühzeitig mit dem Visumantrag und informiere dich über alle notwendigen Dokumente bei der deutschen Botschaft in deinem Land.

Willkommen in Deutschland!

Hey! Du bist gerade dabei, deinen Ehepartner nach Deutschland zu holen? Super, das ist ein großer Schritt und ich helfe dir dabei, den Überblick zu behalten. In diesem Blogpost findest du alle wichtigen Informationen und Tipps, um den Familiennachzug reibungslos zu gestalten. Wir fangen mit den Basics an und tauchen dann tiefer in die Details ein.

Ehegattennachzug zu EU-Bürgern

Voraussetzungen für den Familiennachzug

Als EU-Bürger hast du das Recht, deine Familie nach Deutschland zu holen. Dein Ehepartner darf in Deutschland leben und arbeiten. Ob dein Ehepartner eine spezielle Aufenthaltserlaubnis benötigt, hängt von seiner Staatsangehörigkeit ab.

Wenn der Ehepartner aus einem EU- oder EWR-Land kommt

Gute Nachrichten! In diesem Fall ist der Zuzug einfach. Dein Partner benötigt keine spezielle Aufenthaltserlaubnis und kann sofort in Deutschland leben und arbeiten.

Wenn der Ehepartner aus einem Nicht-EU-Land kommt

Hier wird es etwas komplizierter. Dein Partner benötigt ein Visum für die Einreise. Hat dein Partner bereits einen Aufenthaltstitel aus einem anderen EU-Staat, kann er visumfrei nach Deutschland einreisen.

Wie du deinen Ehegatten nach Deutschland holst

Visumantrag

Braucht dein Partner ein Visum, muss er dieses bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat in seinem Heimatland beantragen. Ein gültiger Reisepass und der Nachweis der Eheschließung sind notwendig. Weitere Dokumente können je nach Botschaft variieren.

Anmeldung und Aufenthaltserlaubnis

Nach der Einreise muss sich dein Partner beim Einwohnermeldeamt anmelden und eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Damit erhält er sofort das Recht, in Deutschland zu arbeiten.

Unterstützung durch TFK Beratung

Neben unseren umfassenden Beratungsdiensten für Fachkräfte bieten wir bei TFK Beratung auch spezielle Unterstützung für den Familiennachzug an. Unser Team hilft dir dabei, die notwendigen Schritte zu planen und umzusetzen, um deinen Ehepartner nach Deutschland zu holen. Wir unterstützen dich bei der Beantragung des Visums, der Zusammenstellung aller erforderlichen Dokumente und der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt. Mit unserer Expertise und Erfahrung sorgen wir dafür, dass der Prozess reibungslos und stressfrei verläuft, damit du und deine Familie schnell und sicher wiedervereint sein können. Nutze unseren Service und profitiere von einer individuellen und kompetenten Beratung.

Erste Schritte in Deutschland

Orientierung und Unterstützung

Neu in Deutschland? Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bietet einen Überblick über die ersten Schritte. Von der Anmeldung bis zur Arbeitserlaubnis – alles Wichtige auf einen Blick.

Deutsch lernen

Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Besuche einen Integrationskurs und lerne Deutsch bis zum Sprachniveau B2. Diese Kurse bieten auch viel Wissen über Deutschland und seine Kultur.

Integrationskurse

Hier lernst du nicht nur Deutsch, sondern auch viel über die deutsche Gesellschaft. Es gibt spezielle Kurse für Frauen, Eltern und junge Erwachsene. Während des Kurses kann dein Kind betreut werden.

Berufssprachkurse

Diese Kurse helfen dir, dich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Sie bauen auf den Integrationskursen auf und sind speziell für arbeitssuchende Migranten und Flüchtlinge konzipiert.

Angebote für Frauen

Das Programm “Migrantinnen einfach stark im Alltag” bietet spezielle Bildungsangebote für Frauen. Hier lernst du, selbstständig den Alltag in Deutschland zu meistern.

Unterstützung für junge Erwachsene

Die Jugendmigrationsdienste bieten Unterstützung bei der sozialen, schulischen und beruflichen Integration. Sie richten sich an Jugendliche bis 27 Jahre mit Migrationshintergrund.

FAQ zum Ehegattennachzug für EU-Bürger

Ja, dein Partner braucht ein Visum, wenn er aus einem Nicht-EU-Land kommt. Das Visum ist für die Einreise nach Deutschland notwendig und muss vor der Einreise bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat im Heimatland deines Partners beantragt werden. Informiere dich rechtzeitig über die spezifischen Anforderungen und bereite alle notwendigen Dokumente vor.

Das Visum kann bei der deutschen Botschaft oder dem deutschen Konsulat im Heimatland deines Partners beantragt werden. Auf der Webseite der Botschaft findest du detaillierte Informationen und die notwendigen Antragsformulare. Es ist ratsam, frühzeitig einen Termin zu vereinbaren, da die Wartezeiten variieren können.

Für den Visumantrag benötigt dein Partner einen gültigen Reisepass und den Nachweis der Eheschließung. Je nach Botschaft können weitere Dokumente wie Einkommensnachweise, Wohnungsnachweise oder Versicherungspapiere erforderlich sein. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der zuständigen Botschaft zu prüfen und alle Dokumente vollständig einzureichen.

Die Bearbeitungszeit eines Visumantrags kann je nach Botschaft und individueller Situation mehrere Wochen bis Monate dauern. Es ist daher wichtig, den Antrag so früh wie möglich zu stellen. Informiere dich bei der zuständigen Botschaft über die aktuellen Bearbeitungszeiten und plane entsprechend, um Verzögerungen zu vermeiden.

Nach der Einreise muss sich dein Partner innerhalb von zwei Wochen beim Einwohnermeldeamt anmelden. Danach ist es notwendig, eine Aufenthaltserlaubnis beim Ausländeramt zu beantragen. Beide Schritte sind wichtig, damit dein Partner legal in Deutschland bleiben und arbeiten kann.

Ja, mit der Erteilung der Aufenthaltserlaubnis erhält dein Partner das uneingeschränkte Recht, in Deutschland zu arbeiten. Dies gilt sowohl für Anstellungen als auch für selbstständige Tätigkeiten. Informiere deinen Arbeitgeber über die Arbeitserlaubnis deines Partners, um die Anstellung reibungslos zu gestalten.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet umfassende Unterstützung und Orientierungshilfen für Neuankömmlinge in Deutschland. Hier findest du Informationen zu den ersten Schritten, Integrationskursen und weiteren Angeboten. Außerdem gibt es lokale Beratungsstellen, die dir und deinem Partner helfen können, sich in Deutschland zurechtzufinden.

Ja, dein Partner kann an Integrationskursen teilnehmen, um Deutsch bis zum Sprachniveau B2 zu lernen. Diese Kurse beinhalten auch wichtige Informationen über die deutsche Kultur und Rechtsordnung. Die Kurse sind in der Regel kostengünstig und können an verschiedenen Orten in Deutschland besucht werden.

Ja, es gibt spezielle Bildungsangebote und Unterstützungsprogramme für Migrantinnen, wie das Programm "Migrantinnen einfach stark im Alltag" (MiA). Diese Programme helfen Frauen, selbstständig ihren Alltag in Deutschland zu meistern und bieten wertvolle Hilfen für den Berufseinstieg und die Integration in die Gesellschaft.

Ein Berufssprachkurs baut auf den Integrationskursen auf und bereitet arbeitssuchende Migranten und Flüchtlinge kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vor. Diese Kurse bieten vertiefte Sprachkenntnisse, die speziell auf berufliche Anforderungen zugeschnitten sind. Sie sind eine hervorragende Möglichkeit, um die Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Inquire now

Do you have any questions about your project? Please feel free to write to us.

More articles

Please select listing to show.