Karriere als Arzt in Deutschland:

by Tobias Krause

Estimated read time: 7 minutes

Alles auf einen Blick:

In Deutschland herrscht ein erheblicher Fachkräftemangel im Gesundheitssektor, insbesondere bei Ärzten. Um dem entgegenzuwirken, sind qualifizierte Mediziner aus dem Ausland dringend gesucht. Um in Deutschland praktizieren zu können, benötigen ausländische Ärzte entweder eine Approbation oder eine Berufserlaubnis. TFK Beratung unterstützt dich mit einem umfangreichen Serviceangebot, das sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Leistungen umfasst. Wir bieten einen Online-Check und begleiten dich durch das gesamte Anerkennungsverfahren sowie beim Visaprozess.

Dein Weg zur Anerkennung

Seit einigen Jahren verschärft sich in Deutschland der Mangel an Ärzten kontinuierlich. Dies liegt unter anderem daran, dass immer mehr Mediziner in Teilzeit arbeiten und viele ältere Ärzte in Rente gehen. Um als Arzt in Deutschland arbeiten zu können, benötigst du eine staatliche Zulassung, die als Approbation oder Berufserlaubnis erteilt wird. Ein abgeschlossenes Medizinstudium aus dem Ausland reicht nicht aus, um hier praktizieren zu dürfen.

Bei TFK Beratung verstehen wir die Sprache des öffentlichen Dienstes und haben bereits über 100 Berufsanerkennungen erfolgreich koordiniert. Wir bieten dir einen kostenlosen Online-Check an, um deine Chancen und den notwendigen Aufwand für die Anerkennung deiner Qualifikationen zu evaluieren. Zusätzlich kannst du von unseren kostenpflichtigen Services profitieren, die dir bei jedem Schritt des Anerkennungsverfahrens und des Visaprozesses helfen.

Die Unterschiede zwischen Approbation und Berufserlaubnis

Die Approbation ist die unbefristete und bundesweit gültige Zulassung zur Ausübung des ärztlichen Berufs in Deutschland. Sie berechtigt dich zur selbstständigen Berufsausübung und erfordert ein abgeschlossenes Medizinstudium sowie ausreichende Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Zudem müssen Würdigkeit, Zuverlässigkeit und gesundheitliche Eignung nachgewiesen werden.

Die Berufserlaubnis hingegen ist befristet und nur auf ein Bundesland beschränkt. Sie wird in der Regel mit Auflagen erteilt und erlaubt die Berufsausübung nur unter Aufsicht eines approbierten Arztes. Diese Erlaubnis bietet eine gute Möglichkeit, um in Deutschland praktische Erfahrung zu sammeln und sich auf die Kenntnisprüfung vorzubereiten, die zur Approbation führt.

Übersicht

MerkmalApprobationBerufserlaubnis
GültigkeitUnbefristet, bundesweitBefristet, max. 2 Jahre, beschränkt auf ein Bundesland
VoraussetzungenAbgeschlossenes Medizinstudium, C1 Deutschkenntnisse, Würdigkeit, Zuverlässigkeit, GesundheitAbgeschlossenes Medizinstudium, C1 Deutschkenntnisse, Würdigkeit, Zuverlässigkeit, Gesundheit
BerufsausübungSelbstständigUnter Aufsicht eines approbierten Arztes
NebenbestimmungenkeineJa, z.B. bestimmte Tätigkeiten oder Stellen

Die Anerkennung deines ausländischen Abschlusses

Ärzte aus Drittstaaten können ihre Qualifikation in Deutschland anerkennen lassen. Dies erfolgt über ein Gutachterverfahren, bei dem die Gleichwertigkeit deiner Ausbildung festgestellt wird. Dieses Verfahren kann zeit- und kostenintensiv sein und erfordert oft zusätzliche Anpassungsmaßnahmen.

Wir empfehlen, zuerst eine Berufserlaubnis zu beantragen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Während dieser Zeit kannst du dich gezielt auf die Kenntnisprüfung vorbereiten, die notwendig ist, um die Approbation zu erhalten. Wir von TFK Beratung stehen dir dabei zur Seite und helfen dir, die notwendigen Schritte zu planen und zu meistern.

Info Icon

Die Bedeutung der Sprachkenntnisse

Ein wichtiger Bestandteil des Anerkennungsverfahrens sind ausreichende Deutschkenntnisse. In den meisten Bundesländern ist das Sprachniveau C1 erforderlich. Dies wird oft durch eine spezielle Fachsprachenprüfung Medizin nachgewiesen. Die Anforderungen können je nach Bundesland variieren, daher ist es wichtig, sich frühzeitig bei der zuständigen Anerkennungsbehörde zu informieren.

Um dich optimal vorzubereiten, gibt es verschiedene kostenlose Online-Angebote zum Deutschlernen, wie zum Beispiel die Plattform „IMED-KOMM“ oder die Angebote des Goethe-Instituts und der Deutschen Welle. Eine gute Vorbereitung auf die Sprachprüfungen ist entscheidend, um im Anerkennungsverfahren erfolgreich zu sein.

Visum und Aufenthaltserlaubnis

Für Ärzte aus Nicht-EU-Ländern gibt es verschiedene Visaoptionen. Das Visum zur Arbeitsplatzsuche ermöglicht dir, bis zu sechs Monate in Deutschland nach einer Arbeitsstelle zu suchen. Ein weiteres wichtiges Visum ist die Blaue Karte EU, die du erhalten kannst, wenn du einen Arbeitsvertrag mit einem jährlichen Bruttogehalt von mindestens 41.808 Euro (Stand 2019) nachweisen kannst.

Für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen gibt es das Visum nach §17a AufenthG. Dieses ermöglicht es dir, bis zu 18 Monate in Deutschland zu bleiben, um Bildungsmaßnahmen zu besuchen, die auf die Kenntnisprüfung vorbereiten. Auch hier unterstützen wir dich bei der Beantragung und allen notwendigen Schritten.

Dein Karriereweg in Deutschland

Deutschland bietet ausländischen Ärzten vielfältige Karriereperspektiven. Du kannst in Krankenhäusern, Kliniken, Gesundheitszentren oder als niedergelassener Arzt arbeiten. Auch Tätigkeiten in der medizinischen Forschung, bei Gesundheitsämtern oder in der Privatwirtschaft sind möglich. Mit einem der höchsten durchschnittlichen Einkommen aller Akademikerberufe bietet die Arbeit als Arzt in Deutschland nicht nur berufliche, sondern auch finanzielle Attraktivität.

Bei TFK Beratung helfen wir dir nicht nur bei der Anerkennung deiner Qualifikationen, sondern begleiten dich auch durch den gesamten Visaprozess. Unsere Expertise und Erfahrung machen uns zu deinem idealen Partner auf dem Weg zu einer erfolgreichen medizinischen Karriere in Deutschland.

Info Icon

Wichtige Information

Achte darauf, dass die Anforderungen und Verfahren sich je nach Bundesland unterscheiden können. Daher ist es unerlässlich, sich bei den jeweiligen Anerkennungsbehörden über die aktuellen Bestimmungen zu informieren. Nutze unser kostenloses Online-Check-Angebot, um eine erste Einschätzung deiner Situation zu erhalten und gezielt auf die nächsten Schritte vorbereitet zu sein. Bei TFK Beratung stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite. Nutze unsere umfangreichen Dienstleistungen, um deine Karriere als Arzt in Deutschland erfolgreich zu starten. Vertrauen, Professionalität und maßgeschneiderte Unterstützung – dafür stehen wir. Kontaktiere uns noch heute und lass uns gemeinsam deinen Weg in die deutsche Gesundheitsbranche ebnen.

FAQ: Anerkennung ausländischer Ärzte in Deutschland

Die Approbation ist die staatliche Zulassung, um in Deutschland als Arzt arbeiten zu dürfen. Sie erlaubt die uneingeschränkte Berufsausübung und ist unbefristet und bundesweit gültig. Ohne diese Zulassung ist es nicht erlaubt, als Ärztin oder Arzt in Deutschland tätig zu sein.

Die Approbation ist unbefristet und bundesweit gültig, während die Berufserlaubnis befristet (maximal zwei Jahre) und auf ein Bundesland beschränkt ist. Mit der Approbation kann der Beruf selbstständig ausgeübt werden, während die Berufserlaubnis nur unter Aufsicht eines approbierten Arztes gilt.

Zu den Voraussetzungen gehören ein abgeschlossenes Medizinstudium, ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (meist C1), persönliche Eignung (Würdigkeit und Zuverlässigkeit), und gesundheitliche Eignung.

Die Gleichwertigkeit wird durch ein Gutachterverfahren festgestellt, bei dem die Landesbehörden die Gutachterstelle für Gesundheitsberufe (GfG) zur Beurteilung hinzuziehen. Dieses Verfahren kann zeit- und kostenintensiv sein und erfordert möglicherweise Anpassungsmaßnahmen.

In der Regel sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 und Fachsprachkenntnisse auf dem Niveau C1 erforderlich. Diese Anforderungen können je nach Bundesland variieren.

Die Fachsprachenprüfung testet die medizinische Fachsprache auf Niveau C1. Die Kenntnisprüfung ist eine mündlich-praktische Prüfung, die den gesamten Inhalt des deutschen Medizinstudiums umfasst und nachweist, dass das Wissen dem deutschen Standard entspricht.

Es wird empfohlen, zuerst die Berufserlaubnis zu beantragen und spätestens ein Jahr vor Ablauf der Berufserlaubnis den Antrag auf Approbation zu stellen. Die Berufserlaubniszeit kann zur praktischen Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung genutzt werden.

s gibt verschiedene Visa, darunter die „Blaue Karte EU“ für Ärzte mit einem Arbeitsvertrag, das Visum zur Arbeitsplatzsuche, und das Visum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.

Die Anerkennung der Facharztqualifikation kann bei der zuständigen Landesärztekammer beantragt werden, vorausgesetzt, die Approbation liegt bereits vor.

Plattformen wie „IMED-KOMM“, das Goethe-Institut und die Deutsche Welle bieten kostenlose Online-Kurse und Materialien zum Deutschlernen an.

Inquire now

Do you have any questions about your project? Please feel free to write to us.

More articles

Please select listing to show.