Visaoptionen für IT-Kräfte in Deutschland

by Tobias Krause

Estimated read time: 8 minutes

Alles auf einen Blick

Die IT-Branche in Deutschland boomt und bietet viele Möglichkeiten für IT-Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern, nach Deutschland zu kommen und hier zu arbeiten. Von der Blauen Karte EU über verschiedene Arbeitsvisa bis hin zur neuen Chancenkarte ab Juni 2024 – Deutschland öffnet seine Türen für qualifizierte Fachkräfte. Besonders für IT-Spezialisten ohne formalen Abschluss gibt es attraktive Einwanderungsoptionen. Die TFK Beratung steht dir zur Seite, um die Anerkennung deiner Qualifikation und den gesamten Visa-Prozess professionell und zuverlässig zu koordinieren.

Visaoptionen für IT-Kräfte: Ein Überblick

Wenn du als IT-Fachkraft nach Deutschland kommen möchtest, hast du mehrere Optionen. Deutschland hat verschiedene Wege geschaffen, um qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten willkommen zu heißen. Dabei spielt es eine große Rolle, ob du einen akademischen Abschluss oder langjährige Berufserfahrung hast.

Die Blaue Karte EU ist eine der beliebtesten Möglichkeiten. Mit einem anerkannten Abschluss im IT-Bereich und einem Jobangebot in Deutschland, das ein bestimmtes Mindestgehalt bietet, kannst du dieses Visum erhalten. Selbst ohne Abschluss ist die Blaue Karte EU möglich, wenn du genügend Berufserfahrung vorweisen kannst. Diese Karte bietet viele Vorteile, wie den erleichterten Familiennachzug und eine langfristige Aufenthaltsperspektive.

Solltest du die Voraussetzungen für die Blaue Karte EU nicht erfüllen, gibt es dennoch Alternativen. Ein Visum zur qualifizierten Beschäftigung nach § 18a oder § 18b AufenthG ist möglich, wenn deine Ausbildung oder dein Studium in Deutschland anerkannt wird. Auch ohne formalen Abschluss kannst du mit nachgewiesener Berufserfahrung in der IT in Deutschland arbeiten. Diese Flexibilität macht Deutschland zu einem attraktiven Ziel für IT-Talente aus der ganzen Welt.

Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung: Neue Chancen ab 2023

Ab November 2023 treten neue Regelungen in Kraft, die den Zuzug von Fachkräften weiter erleichtern. Die Gehaltsgrenzen für die Blaue Karte EU werden abgesenkt und die Liste der Berufe erweitert. IT-Spezialisten können auch ohne akademischen Abschluss einreisen, wenn sie ausreichend Berufserfahrung haben. Das erleichtert vielen Fachkräften den Weg nach Deutschland erheblich.

Fachkräfte mit qualifizierter Berufs- oder akademischer Ausbildung können künftig jede qualifizierte Beschäftigung ausüben, ohne dass Ausbildung und Job in direktem Zusammenhang stehen müssen. Dies erweitert die Möglichkeiten für IT-Fachkräfte erheblich. Zudem wird der Familiennachzug erleichtert und die kurz- und langfristige Mobilität innerhalb der EU verbessert.

Ab März 2024 wird es möglich sein, zur beruflichen Anerkennung einzureisen und bis zu drei Jahre in Deutschland zu bleiben. Während dieser Zeit kannst du eine Nebenbeschäftigung ausüben. Die neue Anerkennungspartnerschaft ermöglicht es, erst nach Deutschland zu kommen und dann das Anerkennungsverfahren durchzuführen. Dies bietet eine großartige Gelegenheit, sich direkt in Deutschland zu qualifizieren und zu integrieren.

Neu ab Juni 2024: Die Chancenkarte

Mit der neuen Chancenkarte, die ab Juni 2024 verfügbar ist, können Fachkräfte zur Arbeitsplatzsuche nach Deutschland kommen. Hierbei spielt die Anerkennung der Berufsqualifikation eine wichtige Rolle. Fachkräfte mit vollständiger Anerkennung erhalten die Chancenkarte ohne weitere Voraussetzungen. Andernfalls sind ein qualifizierter Abschluss und bestimmte Punkte, die nach einem Punktesystem vergeben werden, erforderlich.

Die Westbalkanregelung wird entfristet und das Kontingent erhöht, was weiteren Fachkräften aus dieser Region den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt ermöglicht. All diese Neuerungen machen Deutschland noch attraktiver für internationale Fachkräfte und eröffnen dir vielfältige Möglichkeiten, deinen beruflichen Weg in Deutschland zu gestalten.

Sonderfall IT-Fachkräfte: Ohne formalen Abschluss nach Deutschland

Für IT-Fachkräfte gibt es eine besondere Regelung. Auch ohne formale Anerkennung der Qualifikation kannst du eine Zustimmung zur Beschäftigung im IT-Bereich erhalten, wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst. Du musst mindestens drei Jahre Berufserfahrung innerhalb der letzten sieben Jahre nachweisen können, und dein Bruttojahresgehalt muss bestimmten Mindestanforderungen entsprechen. Deutschkenntnisse sind wünschenswert, aber unter bestimmten Bedingungen nicht zwingend erforderlich.

Diese Sonderregelung ist ideal für dich, wenn du über praktische Erfahrung im IT-Bereich verfügst und schnell in Deutschland arbeiten möchtest. Es zeigt, wie flexibel und offen Deutschland im Hinblick auf den Bedarf an IT-Fachkräften ist.

Info Icon

Wichtige Information

Bei all den Möglichkeiten und Regelungen kann es leicht passieren, dass man den Überblick verliert. Deshalb ist es wichtig, sich gut zu informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. TFK Beratung hat weit über 100 Berufsanerkennungen erfolgreich koordiniert und Fachkräfte beim Visaverfahren begleitet. Mit unserer Erfahrung und Expertise kannst du sicher sein, dass dein Weg nach Deutschland reibungslos verläuft.

Nutze die Gelegenheit, deine beruflichen Träume in Deutschland zu verwirklichen. Kontaktiere uns und wir helfen dir, die für dich beste Visaoption zu finden und alle notwendigen Schritte zu unternehmen. Vertrauen ist dabei unser höchstes Gut, und wir sind stolz darauf, dich auf deinem Weg nach Deutschland zu begleiten.

Die TFK Beratung ist dein zuverlässiger Partner auf dem Weg zur beruflichen Anerkennung und Visumserteilung. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem umfassenden Service unterstützen wir dich in jeder Phase des Prozesses. Von der ersten Beratung über die Antragstellung bis hin zur erfolgreichen Einreise nach Deutschland – wir stehen dir zur Seite. Vertraue auf unsere Expertise und mache den ersten Schritt in eine erfolgreiche Zukunft in Deutschland. Kontaktiere uns noch heute und starte deine Karriere in der deutschen IT-Branche!

FAQ zur Einwanderung für IT-Fachkräfte nach Deutschland

Es gibt mehrere Visaoptionen für IT-Fachkräfte aus Drittstaaten: --> Blaue Karte EU: Für Fachkräfte mit einem anerkannten akademischen Abschluss im IT-Bereich und einem konkreten Jobangebot in Deutschland. Auch ohne Abschluss möglich, wenn ausreichend Berufserfahrung vorliegt. --> Visum zur qualifizierten Beschäftigung: Für Fachkräfte mit einer anerkannten Ausbildung oder einem Hochschulabschluss in der IT, die die Voraussetzungen für die Blaue Karte EU nicht erfüllen. --> Visum für Berufserfahrene: Für IT-Spezialisten ohne formalen Abschluss, die jedoch Berufserfahrung im IT-Bereich nachweisen können.

Die Blaue Karte EU kann beantragt werden, wenn du einen anerkannten akademischen Abschluss im IT-Bereich und ein Jobangebot in Deutschland hast, das ein bestimmtes Mindestgehalt bietet. Alternativ kannst du die Blaue Karte EU auch ohne akademischen Abschluss erhalten, wenn du in den letzten sieben Jahren mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einem vergleichbaren IT-Beruf nachweisen kannst.

Ab November 2023 gibt es mehrere Neuerungen: 1. Die Gehaltsgrenzen für die Blaue Karte EU werden abgesenkt. 2. Der Kreis der Berechtigten wird erweitert und die Liste der Berufe, für die die Blaue Karte EU gilt, wird ausgeweitet. 3. Fachkräfte können auch ohne akademischen Abschluss einreisen, wenn sie ausreichende Berufserfahrung haben. 4. Der Familiennachzug wird erleichtert.

Ab März 2024 können Fachkräfte zur beruflichen Anerkennung nach Deutschland einreisen und bis zu drei Jahre bleiben, um an Anpassungsqualifizierungen oder Ausgleichsmaßnahmen teilzunehmen. Während dieser Zeit ist eine Nebenbeschäftigung von bis zu 20 Stunden pro Woche erlaubt. Zudem ermöglicht die neue Anerkennungspartnerschaft, dass die Anerkennung erst nach der Einreise in Deutschland durchgeführt wird.

Die Chancenkarte ist ein neues Instrument zur Arbeitsplatzsuche, das ab Juni 2024 verfügbar ist. Fachkräfte mit vollständiger Anerkennung ihrer Berufsqualifikation erhalten die Chancenkarte ohne weitere Voraussetzungen. Andere Bewerber müssen einen qualifizierten Abschluss und bestimmte Punkte nach einem Punktesystem nachweisen, das unter anderem berufliche Qualifikation, Sprachkenntnisse und Berufserfahrung bewertet.

IT-Fachkräfte ohne formalen Abschluss können dennoch eine Zustimmung zur Beschäftigung in Deutschland erhalten, wenn sie mindestens drei Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich innerhalb der letzten sieben Jahre nachweisen können. Weitere Voraussetzungen sind ein entsprechendes Bruttojahresgehalt und mindestens Deutschkenntnisse auf Niveau B1, sofern diese für die Arbeitsstelle nicht zwingend erforderlich sind.

TFK Beratung unterstützt Fachkräfte bei der beruflichen Anerkennung und dem gesamten Visa-Prozess. Mit über 100 erfolgreich koordinierten Berufsanerkennungen und Begleitungen beim Visaverfahren bietet TFK Beratung professionelle und zuverlässige Hilfe. Von der ersten Beratung über die Antragstellung bis hin zur erfolgreichen Einreise nach Deutschland steht TFK Beratung an deiner Seite.

Eine formale Anerkennung der Berufsqualifikation bringt viele Vorteile, auch wenn sie nicht immer zwingend erforderlich ist. Sie erleichtert die langfristige berufliche Integration und Zukunft in Deutschland und eröffnet zusätzliche berufliche Möglichkeiten. Besonders für reglementierte Berufe ist die Anerkennung unerlässlich, aber auch in anderen Berufen bietet sie zahlreiche Vorteile.

Inquire now

Do you have any questions about your project? Please feel free to write to us.

More articles

Please select listing to show.