Visumsprozess in Deutschland

by Tobias Krause

Estimated read time: 5 minutes

Einleitung

Du stehst vor dem spannenden Abenteuer, nach Deutschland zu kommen, und der Visumsprozess erscheint Dir wie ein undurchdringlicher Dschungel? Keine Sorge, wir von TFK Beratung sind hier, um Dir Schritt für Schritt zu helfen. Mit unserer langjährigen Erfahrung und über 100 erfolgreich begleiteten Berufsanerkennungen und Visaverfahren, kannst Du Dich voll und ganz auf uns verlassen. Lass uns gemeinsam diesen Weg gehen.

Alles auf einen Blick

Hier erhältst Du eine kompakte Zusammenfassung aller wichtigen Informationen rund um den Visumsprozess für Deutschland. Von der Antragstellung über die Bearbeitungszeit bis hin zu speziellen Regelungen – wir haben alles für Dich zusammengestellt. Außerdem findest Du einen speziellen Alert-Blog mit essentiellen Hinweisen, die Du unbedingt beachten solltest.

Visumantrag stellen

Der erste Schritt auf Deinem Weg nach Deutschland ist die Visumantragstellung bei der deutschen Botschaft in Deinem Heimatland. Die Botschaft übermittelt Deine Daten und Teile des Antrags an die zuständige Ausländerbehörde in Deutschland. Diese ist für Deinen zukünftigen Aufenthaltsort verantwortlich, gemäß § 31 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 der Aufenthaltsverordnung. Es ist essentiell, dass Du alle geforderten Unterlagen vollständig einreichst, um Verzögerungen zu vermeiden.

Bearbeitungszeit

Die Bearbeitung Deines Visumantrags kann zwischen 6 und 12 Wochen dauern. Manchmal geht es schneller, manchmal langsamer. Plane daher genügend Zeit ein und beantrage Dein Visum frühzeitig. Nichts ist frustrierender, als in letzter Minute festzustellen, dass der Antrag noch nicht bearbeitet wurde.

Entscheidung und Benachrichtigung

Sobald über Deinen Antrag entschieden wurde, wirst Du von der Visastelle informiert. Warte geduldig auf diese Benachrichtigung. Regelmäßige Sachstandsanfragen können den Prozess nicht beschleunigen. Telefonische Auskünfte sind aus Datenschutzgründen leider nicht möglich. Die Visastelle kontaktiert Dich, falls Rückfragen bestehen oder zusätzliche Unterlagen benötigt werden.

Sachstandsanfragen

Solltest Du dennoch den Stand Deines Antrags erfragen wollen, kannst Du dies schriftlich oder persönlich tun. Wichtig ist, dass Du hierbei die Gründe für Deine Anfrage klar angibst. Ohne eine schriftliche Vollmacht können Informationen nur an den Antragsteller selbst oder gesetzliche Vertreter erteilt werden.

Fingerabdrucknahme

Seit Dezember 2012 ist es Pflicht, bei nationalen Visa Fingerabdrücke abzugeben. Ausnahmen gelten nur für Diplomaten und Kinder unter 14 Jahren. Diese Regelung basiert auf Artikel 13 des Visakodexes und dient der Sicherheit und Verifizierung der Antragsteller.

Info Icon

Rechtsgrundlagen

Der gesamte Visumsprozess in Deutschland stützt sich auf verschiedene gesetzliche Grundlagen. Das Aufenthaltsgesetz regelt die Einreise, den Aufenthalt und die Beschäftigung von Ausländern. Die Aufenthaltsverordnung und der Visakodex ergänzen diese Regelungen und sorgen für eine geordnete Durchführung.

Exkurs: Terminvereinbarung zur Beantragung eines Visums

Gemäß Artikel 12 des Visakodexes kannst Du ein Schengen-Visum frühestens 6 Monate vor Deinem geplanten Reiseantritt beantragen. Nationale Visa sollten ebenfalls frühzeitig beantragt werden. Die Terminvereinbarung erfolgt kostenlos und online. Achte darauf, dass alle Eintragungen korrekt sind und die Reisepassnummer genau eingetragen wird, um Probleme am Tag der Antragstellung zu vermeiden.

Wichtige Hinweise zur Terminvereinbarung

  • Die Registrierung in den Wartelisten der Botschaft ist kostenlos.
  • Reisebüros können Dir nicht schneller einen Termin verschaffen.
  • Jeder Antragsteller benötigt einen eigenen Termin, auch Kinder.
  • Alle Eintragungen müssen in lateinischen Buchstaben erfolgen.
  • Stelle sicher, dass Deine E-Mail-Adresse korrekt ist.

Hier geht’s zur Terminvereinbarung: Online-Terminvergabesystem

Info Icon

Wichtige Information:

Bitte beachte, dass nur der Antragsteller oder gesetzliche Vertreter Auskünfte zum Visaverfahren erhalten können. Ohne eine schriftliche Vollmacht dürfen Ehegatten, Verlobte oder Arbeitgeber keine Informationen einholen. Dies ist ein wichtiger Punkt, der oft übersehen wird und zu Verzögerungen führen kann.

Dein Erfolg ist unser Erfolg

Wir von TFK Beratung sind stolz darauf, weit über 100 Berufsanerkennungen erfolgreich gestellt und Fachkräfte während des gesamten Visaverfahrens begleitet zu haben. Vertraue auf unsere Expertise und lass uns gemeinsam Deinen Traum verwirklichen. Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung und Unterstützung im gesamten Prozess. Dein Erfolg ist unser Erfolg!

FAQ zum Visumsprozess in Deutschland

Die Bearbeitung Deines Visumantrags kann zwischen 6 und 12 Wochen dauern. In einigen Fällen kann es auch schneller oder länger gehen. Daher ist es ratsam, Dein Visum frühzeitig zu beantragen, um mögliche Verzögerungen zu vermeiden.

Nein, telefonische Auskünfte sind aus Datenschutzgründen nicht möglich. Die Visastelle kontaktiert Dich, wenn Rückfragen bestehen oder zusätzliche Unterlagen benötigt werden. Du kannst jedoch eine schriftliche Sachstandsanfrage stellen, sofern Du die Gründe dafür angibst.

Informationen über den Visumantrag dürfen nur an den Antragsteller selbst, an Dritte mit schriftlicher Vertretungsvollmacht oder an gesetzliche Vertreter erteilt werden. Ehegatten, Verlobte oder Arbeitgeber benötigen ebenfalls eine schriftliche Vollmacht, um Auskünfte zu erhalten.

Ja, seit Dezember 2012 ist es Pflicht, bei nationalen Visa Fingerabdrücke abzugeben. Ausnahmen gelten nur für Diplomaten zur Akkreditierung und Kinder unter 14 Jahren. Diese Regelung basiert auf Artikel 13 des Visakodexes.

Die Terminvereinbarung für alle Visakategorien ist kostenlos online möglich. Achte darauf, Deine Daten korrekt einzugeben, da der Einlass zur Visastelle nur bei genauer Namens- und Passübereinstimmung möglich ist.

Die genauen Unterlagen können je nach Art des Visums variieren. Im Allgemeinen benötigst Du jedoch Deinen Reisepass, ein aktuelles Foto, den ausgefüllten Visumantrag, Nachweise über Deine finanzielle Situation und ggf. Einladungs- oder Arbeitsverträge. Es ist wichtig, alle geforderten Unterlagen vollständig und korrekt einzureichen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Inquire now

Do you have any questions about your project? Please feel free to write to us.

More articles

Please select listing to show.